Energiespeicherung
Das erneo-Konzept der CAES-Druckluftspeicherung ist überraschend einfach und hält dennoch die Gesetze der Physik ein. Es basiert auf robusten Technologien, die sich seit Jahrzehnten bei der unterirdischen Speicherung von Erdgas in Salzkavernen bewährt haben.
Quelle: google maps, efzn.de
Pumpspeicherwerke: Die derzeit effizienteste Art der Energiespeicherung besteht darin, Wasser nach oben zu pumpen und bei Bedarf das Wasser nach unten fließen zu lassen und in einer Turbine Strom zu erzeugen. Der Mangel an oberirdischen Standorten für PHS für die Energiewende kann durch die untertäge Unterbringung des Speichervolumens überwunden werden. Das erneo-Konzept funktioniert ähnlich wie die Pumpspeicherung, verwendet jedoch Druckluft anstelle von Wasser.
erneo Druckluft-Energiespeicher: Im Gegensatz zu anderen CAES-Konzepten wird die Luft zwischen 2 unterirdischen Speichervolumen, vorzugsweise Salzkavernen, "gepumpt". Der oberirdische Flächenbedarf ist viel geringer als bei PHS, ähnlich wie der Platzbedarf für die Batteriespeicherung. Der Wirkungsgrad liegt bei über 70 %und darüber und damit nahe am Wirkungsgrad der Pumpspeicherung, während bei herkömmlichen CAES der Wirkungsgrad für einen Speicherzyklus nur 40 % beträgt.